Als Traditionshersteller englischer HiFi Geräte ist Cambridge Audio international bekannt. Auch bei mir verrichtet der fantastische Streamer Evo 150 seit Jahren einen tadellosen Dienst. Nun habe ich den neuen Bluetooth ANC Kopfhörer der Briten hier. Bereits die ersten Generation der TWS haben im Kopfbox Test sehr gut abgeschnitten. Mit dem Cambridge Audio P100 steht die neueste Generation von Overear Wireless Bluetooth Kopfhörern bereit, um den britischen HiFi Sound auch im portablen Kopfhörer zugänglich zu machen. Wie sich der P100 schlägt, das könnt ihr hier lesen!
Inhalt
[Werbung] Das Testgerät wurde mir für diesen Test von Cambridge Audio zur Verfügung gestellt.
Cambridge Audio
Zu Cambridge Audio gibt es nicht viel zu sagen. Einer der ganz großen im HiFi-Universum. Britischer Sound, echt tolle Produkte. Ich habe seit einigen Jahren bereits den Evo 150 der Briten hier im Büro stehen. Streamer, DAC, AMP – ein wirklich rundum fantastisches Gerät. Die letzten Tests der True Wireless IEMS hier auf Kopfbox hat Andi gemacht, insofern bin ich mit dem Sound der Kopfhörer und IEMs jetzt nicht unbedingt vertraut. Das ändert sich aber jetzt, denn neben den P100 habe ich auch die True Wireless IEM Melomania M100 hier, welche ich selbstverständlich einem separaten Testbericht unterziehen werde.
Hier und heute soll es aber um den ersten Bluetooth Overear von Cambridge Audio gehen. Der Melomania P100 steht in direkter Konkurrenz zu den bekannten Produkten von Sony, Sennheiser und Bose. Zu haben ist er für 279€. Das zeigt, welch harter Konkurrenzkampf im Bereich der Bluetooth Kopfhörer tobt. So ist der P100 aktuell etwa auf gleichem Preisniveau wie der Sennheiser Momentum 4 Wireless und hat in diesem auch direkt seinen Haupt-Mitbewerber.
Melomania P100
Der Melomania P100 ist ein Overear Bluetooth Kopfhörer mit ANC und App-Unterstützung. Was ihn von der Konkurrenz – neben dem Klang abhebt – ist die Nachhaltigkeit. So sind nicht nur die Ohrpolster bei Bedarf wechselbar – was bei fast allen anderen Anbietern auch der Fall ist- , sondern auch der verbaute Akku. Das kenne ich so von keinem anderen Anbieter! Sowohl Ersatz-Pads als auch das Austausch Akku-Kit sind auch direkt bei Cambridge Audio bestellbar – und das zu einem sehr fairen Preis. Damit hat der P100 bereits jetzt seinen ersten fetten Pluspunkt gesammelt.
Cambridge Audio sieht für den P100 folgende Haupteigenschaften:
- Fesselnder Klang
- Vom Benutzer austauschbare Batterie und Hörmuscheln
- 100 Stunden Akkulaufzeit
- aptX verlustfrei
- Adaptive aktive Geräuschunterdrückung
- Anpassbarer EQ
- Trageerkennung
- Klare Sprachanrufe
- Mehrpunkt-Verbindung
- Plastikfreie Verpackung
Class A/B Verstärker
Oha, das ist überraschend! Cambridge Audio spendiert dem P100 einen „richtigen“ Class A/B Verstärker, wie man ihn sonst eher aus klassischen Hifi Geräten kennt und in einem Bluetooth Kopfhörer so nicht erwartet.
Ansonsten gibt es hier das mittlerweile übliche Package aus ANC Funktionen, App-Steuerung und Klangindividualisierung. Das alles aber auf einem wirklich sehr gutem Niveau. Der Kopfhörer unterstützt natürlich alle möglichen modernen Formate, darunter auch Lossless und bietet mit der neuesten Qualcomm® Technologie auch eine ausgezeichnete Sprachverständlichkeit beim Telefonieren und ein richtig gut funktionierendes ANC.
Lieferumfang und Verpackung
Die Verpackung ist schlicht, aber gerade deshalb wiederum auffällig. Im mattschwarzen Umkarton befindet sich ein beiger Klappkarton. Keinerlei Schnickschnack, noch nicht mal ein Produktfoto oder dgl. – nur der Produktname ist aufgedruckt. Understatement pur.
Beim Lieferumfang sieht es ganz anders aus: Hier zieht Cambridge Audio alle Register. So befinden sich neben dem Kopfhörer und dem hochwertigen Hardcase noch 2 Kabel im Lieferumfang: Ein USB-C Ladekabel und ein USB-C auf 3.5mm Klinkenkabel, mit dem ein kabelgebundener Betrieb möglich ist.
Der Lieferumfang im Detail:
- Melomania P100
- Transportcase
- USB-C-Ladekabel
- USB-C-auf-3,5-mm-Kabel
- Kurzanleitung
Design, Tragekomfort & Verarbeitung
Der Kopfhörer
Der P100 ist in Schwarz und Weiß erhältlich. Mein Demo-Modell ist die weiße Variante. Wobei die Cups und Teile der Halterung silber sind, die Pads, der Kopfbügel und die Gehäuse sind in einem betonfarbenem Ton gehalten. Natürlich kann man einen Kopfhörer nicht komplett neu designen. So hat man alles irgendwie schonmal gesehen. Ach der P100 erfindet das Rad nicht neu. Trotzdem hat es Cambridge Audio geschafft, ein weitgehend eigenständiges Design herauszuarbeiten und sich vom allzu beliebigen Design vieler anderer Modelle abzusetzen. Nicht zuletzt aufgrund der Gestaltung der Außenseiten der Cups, die das Markenlogo aufgreifen.
Die Materialwahl ist gelungen, man setzt auf einen Mix aus Metall (vermutlich Aluminium) und Kunststoff. Wobei der eingesetzte Kunststoff zumindest haptisch von hoher Qualität ist und sich in keinster Weise irgendwie billig anfühlt. Alle Tasten haben einen gut definierten Druckpunkt und sind gut erfühlbar – wichtig zur blinden Bedienung wenn man den Kopfhörer aufgesetzt hat. Das Kopfband ist auf der Oberseite mit einem kunstlederartigen Bezug versehen und unten mit einer Textilummantelung.
Der Tragekomfort ist gut, das Kopfband ist leider etwas rudimentär gepolstert. Hier hätte ich mir den gleichen, weichem Memoryschaum wie in den Ohrpolstern gewünscht. Trotzdem: Für eine mittellange Reise ist das okay. Mehr habe ich aber auch nicht testen können. Normalerweise höre ich selten länger als 1-2h am Stück und das ist überhaupt kein Problem.
Das Hardcase
Das mitgelieferte Case ist richtig klasse. Robust und geräumig, mit separatem Kabelfach (mit Deckel!). Die Textiloberfläche ist optisch sehr gelungen, auch wenn der helle Stoff vermutlich anfällig für Verschmutzung ist. Der Reißverschluss läuft geschmeidig und die Verarbeitung ist erstklassig. Solch ein Case liefern die Mitbewerber nicht mit – zweiter dicker Pluspunkt für den P100!
Und last but not least: Selbst die Kabel sind keine 08/15 Ware, sondern ebenfalls mit Textil ummantelt und vermitteln einen luxuriösen Eindruck.
Technische Daten
We so oft gilt auch hier: Hören und Ausprobieren ist angesagt. Trotzdem füge ich an dieser Stelle gern die technischen Daten ein:
Cambridge Audio Melomania P100
VERSTÄRKUNG | Klasse-A/B-Verstärkung |
TREIBER | 40mm dreischichtiger Verbundwerkstoff |
AKKULAUFZEIT | Bis zu 100 Stunden (abhängig von Lautstärke, Einstellungen und anderen Faktoren) |
AKKULAUFZEIT (AGU an) | Bis zu 60 Stunden |
LADEDAUER | <160 Minuten |
SCHNELLE LADUNG | 5 Minuten für 4 Stunden Wiedergabedauer (AGU aus) |
STROMVERSORGUNG | USB-C |
KABELMODUS | USB-C bzw. 3,5-mm-Klinke |
GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG | Hybride AGU |
TRANSPARENZMODUS | Ja |
VERSCHLEISSERKENNUNG | Ja |
WINDGERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG | Ja |
GOOGLE FAST PAIR | Ja |
SPRACHASSISTENT-AKTIVIERUNG | Ja |
MIKROFONE | 6 insgesamt |
SPRACHBEARBEITUNG | Qualcomm® cVc™ Echo- und Geräuschunterdrückungstechnologie mit 2 Mikrofonen |
GERINGE LATENZ | <80 ms – Spielmodus zugänglich über Melomania Connect |
MELOMANIA CONNECT APP | Ja |
FIRMWARE UPGRADEFÄHIG | Yes – über Melomania Connect |
BLUETOOTH-VERSION | 5.3 |
UNTERSTÜTZTE PROFILE | A2DP, AVRCP, HSP, HFP |
UNTERSTÜTZTE CODECS | aptX™ Lossless, aptX™ Adaptive, AAC, SBC |
TRIPLE-CORE-PROZESSORARCHITEKTUR | Qualcomm QCC3084, leistungsstarke Dreikern-Prozessorarchitektur, Zweikern-Anwendungssubsystem im 32/80-MHz-Betrieb, konfigurierbarer Qualcomm® 32-Bit-Kalimba-Audio-DSP-Kern (Digitaler Signalprozessor) mit einem 240-MHz-Kern, flexible Taktung von 2 MHz bis 240 MHz zur Optimierung von Leistung und Stromverbrauch, Analog Devices ADAU1787 mit dediziertem Stromspar-Codec und FastDSP für AGU-Bearbeitung |
BETRIEBSTEMPERATUR | 0°C bis +40°C |
RELATIVE BETRIEBSFEUCHTIGKEIT | 10 bis 80%, nicht kondensierend |
ABMESSUNGEN (KOPFHÖRER) | 250 x 204 x 59mm |
GEWICHT (KOPFHÖRER) | 330g |
[Quelle: https://www.cambridgeaudio.com]
Funktion & Handling
Fangen wir doch direkt mit einem weiteren Pluspunkt an: Der P100 wird komplett per mechanischer Tasten bedient – kein Touch! Ich bin kein großer Fn von Touch-Bedienung. Da bin ich old-school und bevorzuge die direkte haitische Rückmeldung einer normalen Taste.
Bluetooth
Der P100 kann mit 2 Geräten gleichzeitig gekoppelt werden und behält insgesamt 8 verschiedene Geräte „in Erinnerung“. Nach dem Einschalten verbindet er sich immer mit dem zuletzt genutzten Gerät. Das Koppeln an sich klappt heutzutage ja auch bei fast allen Geräten schnell und fehlerfrei – so natürlich auch hier.
ANC – Active Noise Cancelling
Das Noisecancelling funktioniert richtig gut. Gleichförmiges Hintergrundrauschen – wie es im Flieger oder der Bahn vorkommt – wird effektiv ausgeblendet. Das ANC ist deaktivierbar und verfügt über 3 verschiedene Stufen.
Transparenz
Das Hören von Umgebungsgeräuschen – zum Beispiel die Ansage auf dem Bahnsteig – oder kurze Gespräche sind möglich, indem man den Transparenz Modus aktiviert.
Sprachassistent
An Sprachassistenten stehen Siri und Google Voice zur Verfügung.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit soll 100h (ohne ANC, 60h mit ANC / laut Hersteller) betragen, was ein überragender Wert wäre. Seht es mir mach, daß ich das nicht nachprüfe. Fest steht: Seit er hier bei mir ist, habe ich ihn noch nicht aufgeladen…
Vollständig aufgeladen soll der Akku in ca. 160 Minuten sein. Und ein nur 5-minütiges Laden soll für 4h reichen. Die Laufzeit ist natürlich immer abhängig von Lautstärke, Codec und ANC.
App
Die Cambridge Audio App sieht nicht nur gut und aufgeräumt aus – auch die Funktionalität für alle wichtige Kontrollen ist gegeben. ANC, EQ und Einiges mehr. Die Bedienung ist intuitiv und die App ist einfach gelungen. Der Zugriff auf das Handbuch ermöglicht zu jeder Zeit, Tastenbelegungen nachzuschlagen.
Auch wenn ich kein Freund von Equalizer & Co. bin. Aber der 7-Band EQ in der App funktioniert richtig gut. Auch die Presets sind brauchbar. Die Sennheiser Appp bietet mittlerweile zwar deutlich mehr – vor allem ANC Einstellungsmöglichkeiten und Sound Individualisierungen-, dafür ist die Cambridge Audio App übersichtlicher.
Klangqualität
Kommen wir zum Punkt. Der Sound. Und tja, was soll ich sagen? Hier streicht der P100 den vierten Pluspunkt ein und überzeugt mich restlos. Um es vorwegzunehmen: Der Cambridge Audio Melomania P100 hat sich bei mir im Bereich der Bluetooth ANC Overears den Thron geschnappt – und damit den Momentum 4 von diesem verjagt. Wenn auch nur knapp.
Cambridge Audio P100 und Sennheiser Momentum 4
Aber klanglich kann der Sennheiser dem Cambridge Audio einfach nicht das Wasser reichen. Der P100 spielt so dermaßen grossartig auf, da bleibt einfach keine Wahl. Hier darf man gerne das Wort „audiophil“ im Kontext mit Bluetooth nutzen. Selbst ohne „Hi-Res“ via Apple Music ist der Klang einfach rundum überzeugend und begeistert durch die natürliche und glasklare, dabei verbindliche, druckvolle und direkte Spielweise. Der P100 bringt einen Klang ans Ohr, den ich bisher nur kabelgebundenen Kopfhörern zugetraut habe.
Im Gegensatz zu vielen anderen Consumer Bluetooth ANC Kopfhörern ist der P100 nicht vordergründig auf Effekthascherei via fettem Bass und angehobenen Höhen abgestimmt. Was aber nicht heißen soll, daß er langweilig tönt. Das Gegenteil ist der Fall: Selten habe ich einen Sound in dieser Art Kopfhörer angetroffen, der so „korrekt“ aber doch mitreißend klingt.
Meine Klangeindrücke sind im Modus „Normal“ entstanden.
Bass
Beim Bass fällt sofort auf, wie sauber er spielt. Schnell, knackig – ein sehr gutes Impulsverhalten. Er geht vielleicht nicht ganz so tief runter wie der Momentum 4, dafür besitzt er aber die schönere Textur wie ich finde. Durch sein vorbildliches Transientenverhalten erhalten Schlaginstrumente eine wunderbare, impulsive Energie mit authentischem Punch.
Mitten
Die Mitten schließen sich nahtlos an den Bassbereich an und überzeugen durch klar strukturierte und sauber differenzierte Darstellung von Instrumenten aller Art. Auch Stimmen werden ebenso natürlich und überzeugend wiedergegeben. Der von Cambridge Audio eingesetzte Treiber schafft es locker, dichte Produktionen zu entwirren und schafft Raum zwischen verschiedenen Instrumenten.
Höhen
Der P100 hat keine klassische V Signatur mit angehobenen Bässen und Höhen. Dennoch sind diese Bereiche leicht betont. Im oberen Frequenzbereich punktet der Kopfhörer mit lupenreiner Auflösung und klarer und vor allem natürlicher Wiedergabe. Gerade Becken sind immer ein guter Gradmesser: Oftmals machen sich hier unsaubere Höhen durch zischelnde oder einfach „falsch“ klingende Artefakte bemerkbar. Gerade wenn – wie es im Rock- und Metalbereich oft vorkommt – viel passiert und der Treiber gleichzeitig schnelle Doublebass, viele Gitarrenspuren und generell eine dichte Produktion zu stemmen hat. Für den P100 scheit das alles mühelos unter Kontrolle zu sein – genau so wie man es von sehr guten kabelgebundenen Kopfhörern kennt.
Bühne
Wenn ich den Cambridge Audio P100 mit z.B. dem King of Soundstage, dem Sennheiser HD800S vergleiche, dann zieht er – was die Bühnenbreite angeht – klar den Kürzeren. Die Bühne ist also nicht exorbitant weit, aber auch nicht zu eng. Eine Lokalisation des Geschehens „außerhalb“ des Kopfes findet definitiv statt. Insofern würde ich hier sagen, die Bühnenpräsentation ist ausgeglichen und natürlich.
Separation & Auflösung
Hier zeigt der Treiber beeindruckend, daß er sich nicht „nurr“ in einem Bluetooth Kopfhörer spielt. Das Separationsvermögen liegt gleichauf mit richtig guten Kopfhörern – hier gibt es keine Abstriche. Das unterstreicht die Qualität des eingesetzten Treibers. In diesem Punkt setzt sich der P100 deutlich von den meisten anderen Bluetooth Kopfhörern im Preissegment unter 500€ ab.
Isolation
Als ANC Kopfhörer verfügt der P100 natürlich über ein System zur Geräuschunterdrückung, z.B. auf Reisen oder auch sonst in lauteren Umgebungen. Das ANC funktioniert gut, kommt aber nicht an das des Momentum 4 heran. Auch die passive Isolation alleine ist nicht zu vernachlässigen. Will man seine Umgebung wahrnehmen, so nutzt man den Transparenz Modus.
Fotos
Fazit
Der Cambridge Audio Melomania P100 hat mich überaus positiv überrascht. Mehr noch: Er ist meine aktuelle Empfehlung im Bereich der Bluetooth ANC Kopfhörer. Das bestes Indiz, wie überzeugt ich bin: Ich hatte im Winterurlaub ausschließlich den P100 dabei und habe das erste mal auf andere Overear Kopfhörer im Koffer verzichtet. Denn der erwachsene und ausgeglichene Klang lässt keine Wünsche offen – und die Convenience mit Bluetooth ist natürlich unschlagbar. Daß der Akku leicht auszuwechseln ist, ist das i-Tüpfelchen.
Erstklassiges Klang und ein absolut rundes Gesamtpaket: Meine neue Empfehlung lautet Cambridge Audio Melomania P100!