Endlich ist das Flaggschiff hier!
Meze begleitet mich hier auf Kopfbox ja schon sehr, sehr lange. Im Gegensatz zum Meze 109 Pro, welcher schon vor dem offiziellen Release bei mir war, hat es mit dem Elite aber etwas gedauert. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht hat mich der Preis von 4.000€ einfach abgeschreckt. Vielleicht wollte ich eben einfach nicht riskieren, daß er mir gefällt… Egal – nun ist er zum Test hier und ich werde meine Erfahrung mit diesem absoluten Kopfhörer-Traum mit Euch im Folgenden gerne teilen.


[Werbung] Der Meze Elite Tungsten wurde mir für diesen Test leihweise von headphone.shop zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!


Meze Audio

Wer sich aktuell auch nur am Rande ein klein wenig mit hochwertigen Kopfhörern beschäftigt, der kommt früher oder später an der in Rumänien ansässigen Marke Meze Audio wohl kaum vorbei. Die Firma wurde 2011 von Antonio Meze gegründet und hat sich seitdem in der Audiophilen-Community einen exzellenten Ruf erarbeitet – insbesondere durch den Fokus auf außergewöhnliche Verarbeitungsqualität, ergonomisches Design und vor allem einen exzellenten Klang. Meze Audio schaffte den Durchbruch mit dem Meze 99 Classics, einen Over-Ear-Kopfhörer mit einem charakteristisch warmen, natürlichen Klang und hochwertigen Materialien wie Holz und Metall. 2017 hatte ich den Kopfhörer hier im Test, er war mein erster Berührungspunkt mit Meze.

Darauf folgte der Meze Empyrean, ein magnetostatischer High-End Kopfhörer und damaliges Flaggschiff des Unternehmens. Der Elite kam danach, und obwohl der Empyrean im Empyrean II bereits einen Nachfolger hat, so ist der Elite aktuell noch immer das absolute Topmodell.

Aktuell sehe ich bei Meze drei Serien: Einmal die Inears, dann die High-End Overear Modelle mit den Rinaro Isoplanar® Treibern (Empyrean/Elite/Liric) und schließlich die Modelle mit dynamischen Treibern (109 Pro, 99 Classics, 99 NEO).

Meze Audio Elite Tungsten

Auch wenn der Elite schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat – er wurde 2021 vorgestellt – so gehört er noch lange nicht zum alten Eisen. Im Gegenteil: Er spielt auch heute noch ganz oben mit. Er ist definitiv das Flaggschiff von Meze und kostet 4.000€.

Rein äußerlich gleicht der Elite dem Empyrean fast wie ein Ei dem Anderen. Die Konstruktion von Kopfbügel und Cup-Halterung sind identisch. Was sollte man auch hier ändern? Das System hat sich absolut bewährt und funktioniert einwandfrei. Und wenn mal was nicht mehr passt: Alle Teile sind austauschbar.

Klanglich transportiert der Elite den kultivierten Meze Haus-Sound wie kein anderer Kopfhörer im Portfolio der Rumänen. Mit einem Wort könnte man das unter dem Begriff „HiFi“ zusammenfassen. Konkret bedeutet das für mich: Es klingt wie mit einer guten Standbox mit viel Volumen und druckvollem, tiefreichenden Bassbereich. Auch die offene, luftige Präsentation zahlen hierbei ein. Und last but not leaast: Der Tragekomfort erinnert an ein dickes und weiches Ledersofa…

Genug der Metaphern: Der Meze Elite ist als Flaggschiff von Meze zwar in die Jahre gekommen, aber er schlägt sich auch heute noch vorbildlich und kann es locker mit allen Jungspunden aufnehmen. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:

  1. Isodynamische Hybridtreiber: Ausgestattet mit Rinaro Isoplanar®-Treibern für außergewöhnliche Klangqualität und Details.
  2. Ultra-leichtes Design: Trotz seiner Größe bleibt der Elite mit 372 g leicht, was den Tragekomfort erhöht.
  3. Aluminium-Rahmen: Das hochpräzise CNC-gefräste Chassis wird aus einem einzigen Stück massiven Aluminiums gefräst.
    Carbon-Kopfbügel: Der robuste, aber leichte Kopfbügel aus Carbon sorgt für Stabilität und Langlebigkeit.
  4. Ergonomische Ohrpolster: Austauschbare Ohrpolster aus Alcantara® oder Hybrid-Leder, die für hervorragenden Komfort und Geräuschisolierung sorgen.
  5. Exzellente Verarbeitungsqualität: Handgefertigt mit hochwertigen Materialien wie Kohlefaser und Aluminium für ein luxuriöses Finish.
  6. Offenes Design: Offene Ohrmuscheln bieten eine breite, natürliche Klangbühne und sorgen für eine immersive Hörerfahrung.
  7. Abnehmbares Kabel: Hochwertige, abnehmbare Kabel von Meze für Flexibilität bei der Verbindung und einfache Wartung.
  8. Audiophiler Klang: Herausragende Detailtreue, Klarheit und Balance, besonders in den Mitten und Höhen, ohne dabei die Bässe zu vernachlässigen.
  9. Geringe Verzerrung: Die isodynamische Technologie reduziert Verzerrungen selbst bei hohen Lautstärken.
  10. Luxuriöses Zubehör: Inklusive einem hochwertigen Tragekoffer der dem Premium-Charakter des Kopfhörers gerecht wird.

Treiberarchitektur

Der Elite nutzt eine planarmagnetische Treibertechnologie. Eine geometrische Besonderheit der ovalen Treiber: Sie sind im Gegensatz zu radialen oder rechteckigen Treibern nicht komplett konzentrisch, sondern asymmetrisch und haben zwei Bereiche:

Switchback-Spule
Die Switchback-Spule ist speziell darauf ausgelegt, niedrige Frequenzen effizienter wiederzugeben. Sie befindet sich im oberen Bereich des Treibers.

Spiralspule
Die Spiralspule bietet eine höhere Effizienz bei der Wiedergabe mittlerer und hoher Frequenzen. Sie ist so positioniert, dass sie direkt über dem Gehörgang liegt. Dadurch können die Schallwellen ohne Zeitverzögerung und mit größerer Präzision in das Ohr gelangen.

Bild: Meze

Bild: Meze

Die gezielte Platzierung der effektivsten Membranzone für mittlere und hohe Frequenzen direkt über dem Gehörgang verstärkt den Direktschall. Dies verbessert die 3D-Abbildung und die räumliche Lokalisierung, insbesondere für Frequenzen oberhalb von 10 kHz.


Lieferumfang und Verpackung

Schon die Verpackung strahlt Luxus pur aus: Der Meze Elite kommt in einem großen, mattschwarzen Kunststoffkoffer, verpackt in einem braunen Transportkarton. Im Inneren des Koffers liegt der Kopfhörer in einem ausgeschnittenem Schaumstoffbett. Das gewählte Kabel kommt separat – hier hat man als Käufer die Wahl aus zwei Varianten: Copper und Silver-Plated Copper. Es die Kabel mit allen herkömmlichen Anschluss-Varianten: 2.5mm balanced, 3.5mm oder 4.4mm balanced – jeweils 1.3m lang und 6.3mm oder 4-PIN XLR balanced – jeweils 2.5m lang. Somit dürfte für alle Geschmäcker und Anwendungsfälle die richtige Strippe im Angebot vorhanden.

Ebenfalls dabei: Zwei Paar Ohrpolser aus Alcantara® und Hybrid-Leder. Damit kann der Klang an persönliche Vorlieben angepasst werden. Mehr dazu im Klang-Abteil. Eine handgeschriebene Garantiekarte mit Seriennummer und eine Broschüre runden den Lieferumfang.

Bild: Meze

Hybrid
(Perforiertes Alcantara® innen + Echtleder außen)
Die HYBRID-Ohrpolster verbinden die weichen und zugleich robusten Eigenschaften von Alcantara® und Echtleder in einem harmonischen Design. Neben dem hohen Tragekomfort sorgt diese einzigartige Kombination für eine luftige Klangsignatur, bei der die Klangwellen den Raum um Sie herum zu durchdringen scheinen und so ein beeindruckendes Hörerlebnis schaffen. (Bild: Meze)

Bild: Meze

Angled Alcantara
Diese Ohrpolster wurden entwickelt, um die klanglichen Eigenschaften Ihres Elite-Kopfhörers zu verfeinern und neue, faszinierende Klangnuancen zu enthüllen. Durch die angewinkelte Form entsteht mehr Raum innerhalb der Polster, was zu einer luftigeren Klangsignatur mit klarerem Bass und einer gesteigerten Präsenz im Mitteltonbereich führt. Gefertigt aus weichem Schaumstoff, der mit Alcantara überzogen ist, und ausgestattet mit einem feinen Schutzgitter über dem Treiberbereich, bieten die angewinkelten Ohrpolster verbesserten Tragekomfort für die meisten Ohrformen. (Bild: Meze)

Wie ich die klanglichen Unterschiede zwischen beiden Pads einschätze, lest ihr unten in der Klangabteilung.


Technische Daten

Eigentlich wie immer Schall und Rauch, aber gern hier der Vollständigkeit halber:

  • Treiber-Typ: Rinaro Isodynamisches Hybrid-Array®
  • Arbeitsprinzip: Offen
  • Ohrkopplung: Zirkumaural
  • Frequenzbereich: 3 Hz – 112 kHz
  • Impedanz: 32 Ω
  • Empfindlichkeit: 101 dB SPL/mW bei 1 kHz
  • Maximaler SPL: > 130 dB
  • Harmonische Gesamtverzerrung (THD): <0.05%
  • Gewicht: 372gr

Verarbeitung und Design

Meze legt großen Wert auf langlebige, leicht reparierbare Produkte und legt somit großen Wert auf Nachhaltigkeit und hohe Klangqualität. Jedes Teil ist im Falle eines Falles austauschbar.

Meze Elite
Egal über welches Meze Modell wir auch sprechen – das Design ist bei allen immer erstklassig und hebt sich auf eine eigenständige Weise von den Produkten des Wettbewerbs ab.

Die Verarbeitung ist mal wieder ganz Meze-like über jeden Zweifel erhaben: Das ganze Konstrukt ist vorbildlich gefertigt und erinnert in der Ausführung schon fast schon an Handwerkskunst. Alle Teile sind rein kraftschlüssig mit Schrauben zusammengefügt und bieten somit eine vorbildliche Wartbarkeit. Damit liegt man voll im Trend – besser kann man Nachhaltigkeit im Produktdesign eines Kopfhörers nicht verwirklichen.

Die filigran wirkende Halterung für die Treiber ist exzellent – sowohl in Design als auch Ausführung. Die stufenlose Größenverstellung wird über in Hülsen verschiebbaren Achsen mit reiner Passungsfriktion gelöst – keine Rasterungen oder ähnliches. Die filigrane Mäandermusterung der Treiberabdeckung wirkt edel und sieht ebenfalls erstklassig aus. Die Ohrpads werden übrigens magnetisch arretiert, so daß ein Wechsel schnell und einfach möglich ist.

Die Kabel
Die handgeflochtenen Kabel aus Furukawa PCUHD Copper des Meze Elite kommt separat und lässt dem Käufer die Wahl zwischen zwei Ausführungen: Copper und Silver-Plated Copper. Zusätzlich kann das Kabel passend zum Equipment in verschiedenen Anschlussvarianten gewählt werden: 2.5mm balanced, 3.5mm oder 4.4mm balanced in einer Länge von 1,3 Metern, sowie 6.3mm oder 4-PIN XLR balanced mit einer Länge von 2,5 Metern. Damit sind die Bedürfnisse sowohl von mobilen Hörern als auch von stationären HiFi-Enthusiasten abgedeckt, sodass für jeden Geschmack und Anwendungsbereich die passende Verbindungslösung zur Verfügung steht.

Alle Kabel sind aufgrund der Flechtung schön flexibel und fassen sich wunderbar an. Die Kabel sind schwer, aber fallen leicht und machen die Nutzung des Elite aufgrund der Haptik extrem angenehm. Stecker und Splitter aus Metall sind perfekt verarbeitet und von exzellenter Qualität.

Für meine Geräte ist der 4.4mm Stecker mittlerweile ideal. Dieser kann auch am Feliks Audio Euforia Evo gut auf den 4-PIN XLR adaptiert werden.

Das Case
oder besser: Der Koffer! Meze packt seine Flaggschiffe Elite und Empyrean in robuste und hochwertige, dabei aber noch durchaus kompakte Koffer aus Kunststoff. Der schwarze Koffer mit Schnappverschlüssen und ledernen Handgriff bietet Platz für den Kopfhörer, das Kabel und einen zweiten Satz Ohrpolster. Einen kleinen DAP bekommt man auch noch unter. Ein besseres Case kann man kaum beilegen, allerdings ist es natürlich auch dem Preis des Kopfhörers angemessen.


Tragekomfort

Der Tragekomfort des Meze Elite ist einfach unglaublich gut. Das breite, gut gepolsterte Kopfband aus echtem Leder liegt großflächig auf dem Kopf und vermeidet so punktuelle Druckspitzen. Auf diese Art kann der Meze Elite über Stunden ermüdungsfrei getragen werden.

Die Anpresskraft ist dabei allerdings sehr moderat. Nur sehr dezentes Headbangen ist möglich – besser man verzichtet komplett darauf. Dafür ist der Elite aber zusammen mit dem 109 Pro einer der bequemsten und komfortabelsten Kopfhörer, die ich kenne.


Klangqualität

Nach dem 99 Classics, dem 99 Neo und dem 109 Pro ist der Elite bereits das dritte Modell von Meze hier auf Kopfbox. Sowohl der 99 Classics (Test) als auch der 109 Pro (Test) sind in ihrer jeweiligen Preisklasse absolute TOP Kopfhörer. Beide verwenden allerdings klassische dynamische Treiber – der Elite nutzt hingegen Planar-Magnetostatische Treiber.

Kommen wir endlich zum Wichtigsten, dem Klang.

In der Vergangenheit habe ich den Meze Elite schon öfter bei diversen Gelegenheiten gehört. Sowohl auf Messen als auch privaten Meets und Community Veranstaltungen. Und er war immer das Meze Modell, welches mich am meisten überzeugt hat. Klar, es ist auch das teuerste Modell. Aber diese vollmundige, warm-wohlige „HiFi“ Abstimmung hat mich bisher immer in Ihren Bann gezogen und jedes mal hatte ich dieses gewisse etwas, dieses „ja genau“ verspürt. Der Elite ist weder neutral noch ist er der bestauflösende Kopfhörer auf der Welt – aber er hat einfach verdammt viel Charakter und ist schlicht pures Hörvergnügen. Aber der Reihe nach….

Gehört habe ich den Meze Elite stationär am genialen Feliks Euforia Evo (Test), dem Questyle CMA Fifteen (Test) und dem Violectric V226 (Test V222). Als Vertreter der mobilen Fraktion mussten der Astell & Kann KANN Max (Test) und der iBasso DX320 Max (Test) ran. Ebenso durfte der ifi Gryphon den Elite befeuern.

An allen Geräten konnte der Elite eine sehr gute Performance zum Besten geben. Richtig aufgeblüht ist er aber an den stationären Komponenten – allen voran am formidablen Röhrenverstärker von Feliks Audio. Hier darf man von einer überragenden Synergie und von einem absoluten Dream-Team sprechen. Klar: Wir reden hier auch von einer Gesamtinvestition von fast 7.000€ (ohne Zuspieler!). Und auch wenn dies noch lange nicht das Ende der Fahnenstange in unserem „Hobby“ ist – wie überall geht es immer noch weiter -, so bedeutet es für mich persönlich aber aktuell das maximal vertretbare Setup.

Ich weiß nicht wie Meze das macht, aber der Elite hat genau das geschafft, was auch der 109 Pro bereits geschafft hat: Mich von den ersten Takten an zu begeistern. Und zwar so kompromißlos, daß man erstmal seine komplette Umgebung ausblendet und von Anfang an tief in musikalische Spären eintaucht. Ab da heißt es erstmal nur zu genießen.

Allgemeine Klangbeschreibung

Ich habe in diversen Community-Chats erst kürzlich Vergleiche zum Hören mit guten Standboxen gezogen. Natürlich hinkt dieser Vergleich – schon allein aufgrund der physikalischen Differenzen in beiden Prinzipien. Aber zumindest die voluminöse Vehemenz von guten Standboxen findet im Elite ihre Entsprechung. Kennt ihr dieses „HiFi“-Mäßige? Dieses involvierende Gefühl? Einfach genussvolles Hören mit voller Hingabe – am besten in einem weichen Ledersessel mit entsprechendem Entspannungsdrink (wahlweise Rotwein oder Single Malt bei mir).

Der Elite als Flaggschiff im Portfolio von Meze bietet natürlich tonal die typische „Haus“-Abstimmung. Für mich ist das eine Tendenz zu wärmeren, bass-starken Kopfhörern mit langzeittauglicher Wohlfühl-Komponente. Und eben dieses besagte Quentchen „HiFi“. Seht es mir nach – ich kann es nicht besser beschreiben. Der Meze nimmt das alles auf und führt es zu einer Perfektion, welche eines Flaggschiffes absolut würdig ist.

Die Ohrpolster
Wir haben hier also einen wirklich tief gehenden Bass, der gerade mit den Hybrid-Pads auch über eine erstklassige Konturenschärfe und fast schon subwoofer-artige Tiefbass-Artikulation verfügt. Mit diesen Pads ist der Elite für mich klanglich schlicht der beste Kopfhörer, den ich aktuell kenne. Mit den Alcantara Pads wird die Klangbühne zwar etwas breiter, dafür verschwindet etwas vom großartigen Punch und Druck – was ich gerade bei Bassdrums schade finde. Dafür wiederum bieten die Alcantara Pads eine insgesamt ausgeglichenere Klangqualität, die für ein entspannteres Hören sorgt und auch nach Stunden nicht zu fordernd wirkt. Insofern hat Meze wirklich gut daran getan, dem Elite beide Pads beizulegen. So kann jeder die für ihn passende Klangsignatur wählen oder einfach auch je nach Stimmung die Pads wechseln – was dank dem magnetischen Haltesystem eine Sache von Sekunden ist.

Der Klang des Meze Elite im Detail:

Die folgenden Klangeindrücke sind mit den Hybrid Polstern entstanden. Verstärker war der Feliks Eufora Evo.

Bass

Der Bass des Meze Elite präsentiert sich mit beeindruckender Präzision und Kontrolle – und zwar unabhängig von den Pads, wobei die Hybrid-Pads diese Eigenschaften auf die Spitze treiben und dem Bass ein echtes Subwoofer-Vibe geben – sofern dies gefordert wird. Mit den Alcantara Pads integriert sich der Bass etwas nahtloser ins Gesamtklangbild und liefert vom Sub- bis zum Midbass eine überragende Leistung, kickt aber etwas weniger als mit den Hybridpads. Dafür bleibt die Tonalität langzeittauglicher und insgesamt weniger fordernd.

Mitten

Die Mitten überzeugen mit außergewöhnlicher Natürlichkeit und Transparenz. Stimmen und Instrumente entfalten eine beeindruckende Lebendigkeit und Detailtreue, die die gesamte Klangbühne mit Authentizität füllen. Ein dezenter warmer Charakter verleiht ihnen eine angenehme Fülle, wodurch die emotionale Tiefe der Musik eindrucksvoll hervorgehoben wird. Diese Kombination macht den Elite besonders attraktiv für Hörer, die Wert auf eine realistische und gefühlvolle Wiedergabe legen. Bei all dem bleibt der Elite präzise und äußerst treffsicher, was kleinste Details und Nuancen im Timbre von Instrumenten oder Stimmen angeht. Hier sehe ich die Velourpolster sogar etwas im Vorteil, weil sie durch ihre gesteigerte Transparenz ein übergangsloses Gesamtbild von den tiefen Frequenzen bis nach ganz oben fördern.

Höhen

Im Treble zeichnet sich der Elite durch eine sanfte, dennoch hervorragend aufgelöste Wiedergabe aus und trägt damit maßgeblich zu dem luftigen und offenen Klangbild bei. Feinste Nuancen und Details werden mit beeindruckender Klarheit hervorgehoben, ohne jemals aufdringlich oder anstrengend zu wirken. Diese Höhenabstimmung sorgt für ein langanhaltendes Hörvergnügen, das auch anspruchsvollste Passagen mühelos meistert. Becken und hier allen voran die Hi-Hats sind mein persönlicher Maßstab für eine kontrollierte und authentische Hochtonwiedergabe ohne Verzerrungen oder Artefakte. Der Elite meistert das ganz hervorragend. Generell verleiht der obere Frequenzbereich sämtlichen Instrumenten eine beeindruckend echte und lebendige Präsenz, die ihrer natürlichen Klangcharakteristik gerecht wird.

Separation & Auflösung

Auch wenn der Meze Elite natürlich nicht in erster Linie für den kritischen Monitorbetrieb oder als Abhörinstrument im Studio entwickelt wurde (davon gehe ich jedenfalls mal aus), so bringt er doch rein technisch alles dazu Notwendige mit. Durch seine luftige und trennscharfe Instrumentenseparation (am besten mit den Hybridpads) und seine reichhaltigen und vor allem natürlich klingenden Details eignet er sich zumindest schon mal gut zum analytischen Hören. Die warme Tonalität muss man natürlich einschätzen, ebenso die Bassperformance. Da klingen typische Studiokopfhörer deutlich neutraler. Für das Engagierte und gleichzeitig relaxte Hören zuhause im Sessel bietet der Elite dafür tonnenweise mehr Wohlgefühl.

Bühne

Der Elite glänzt mit einer beeindruckend weiten Klangbühne und überaus präzisem Imaging. Die Positionierung von Instrumenten und Stimmen ist exzellent, was ein immersives und holografisches Hörerlebnis schafft. Die Musik entfaltet sich in einem Hörraum, der fast schon dem von klassischen Lautsprechern nahekommt. Er lässt einen schlicht vergessen, daß man einen Kopfhörer trägt.

Isolation

Mehr als vermutet. Klar, der Elite ist ein offener Kopfhörer und lässt damit Schall sowohl eindringen als auch entkommen. Dennoch isoliert er deutlich mehr als manch anderer offener Kopfhörer – vor allem mit den Hybrid-Pads. Bei moderater Lautstärke ist z.B. Tastaturklappern deutlich gedämpft zu hören.

Meze Elite – Endgame Flaggschiff Kopfhörer?

Für mich ganz klar: JA.
Ich kenne – Stand heute – keinen anderen Kopfhörer, der mich so vollständig in seinen Bann ziehen kann. Auch wenn der Elite an den meisten Geräten schon sehr, sehr gut klingt – in Kombination mit dem Feliks Euforia Evo erhält man hier eine Symbiose aus zwei schon für sich genommen grossartigen Produkten, die seinesgleichen sucht. Der Grad an „HiFi-mäßiger“ Abstimmung sucht seinesgleichen. Die Bassreproduktion des Elite profitiert nochmals etwas von der wohligen Röhren-Präsenz des Evo und wir damit zum echten audiophilen Erlebnis.

Klar, das hat alles seinen Preis, aber was diese Kombination schafft ist vermutlich für 99% der Musikverrückten und HiFi-Fans bereits das absolute Endgame. Für mich persönlich ist es das definitiv.


Fotos

 


Fazit

Wow, das übertrifft alle Erwartungen – der Meze Elite ist ein Meisterstück!

Seine Abstimmung ist schlichtweg brillant: Mit warmen, natürlichen Mitten, tiefreichenden, präzisen und kraftvollen Bässen sowie kristallklaren, fein aufgelösten und mühelos luftigen Höhen. Unglaublich, wie die Isodynamik-Technologie hier ihre volle Magie entfaltet.

Kurz gesagt: Der Meze Elite verbindet emotionale Musikalität mit technischer Perfektion. Und wie nicht anders von den Rumänen zu erwarten, ist er auch optisch ein Kunstwerk. Für mich ist klar – dieser Kopfhörer ist ein echtes Monument.


Meze Audio Elite Tungsten | Bewertung

10

Sound

10.0/10

Verarbeitung

10.0/10

Komfort

10.0/10

Preis/Leistung

10.0/10

Pros

  • Überragender Klang
  • Involvierende Tonalität
  • Eigenständiges Design
  • Perfekte Verarbeitung
  • Weite Bühne

Cons

  • Stock-Kabel nur Standard-Qualität