Questyle besticht durch Purismus, einem cleanen Design und einem guten Klang auf dem Audiomarkt. Nach stationären Produkten und den sehr guten DAPs überraschte mich nun auch der erste USB Dongle mit dem Namen Questyle M12 des chinesischen Unternehmens.

Wie der schicke Winzling sich im Testbericht schlägt? Und ob es ein gelungener Start von Questyle im Bereich USB DAC/AMP war… Das lest ihr hier!


[Werbung] Der Questyle M12 wurde mir für diesen Test freundlicherweise vom deutschen Vertrieb NT-Global leihweise zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!


Der Questyle M12

Ich habe das starke Gefühl, dass mittlerweile ein fast jedes Audiounternehmen einen kleinen DAC/AMP in Form eines USB Dongles auf den Markt gebracht hat. Von günstig bis teuer ist hier für jeden etwas dabei. Nun ist auch Questyle mit dem M12 auf den Zug aufgesprungen. Zu spät? oder genau richtig?

Diese kleinen Dongle haben schon etwas Feines an sich. Sie sind schnell eingepackt und lassen sich an jeden Gerät wie z.B. Tablet, PC oder Smartphone anschließen um einen bei weiten besseren Klang zu geniesen. So fällt auch die Anschaffung eines DAPs weg.

Einen eingebauten Akku hat der Questyle M12 nicht. Er zieht seinen Strom also vom Zuspieler. Um diesen aber nicht unnötig zu verbraten, schaltet sich der M12 erst dann ein wenn ihr einen Kopfhörer angeschlossen habt!

Hier finde ich beim M12 den verwendeten DAC sehr interessant. Verbaut wurde ein ES9281AC aus dem Hause ESS Sabre. Dieser dekodiert Files bis 384kHz / 32bit und DSD256. Als Anschlüsse dienen eine USB-C Buchse zum Verbinden mit dem Zuspieler und eine 3,5mm Klinke für die Kopfhörer. Leider müsst ihr beim M12 auf Balanced verzichten. Einen Teil der Technik der Boliden Questyle’s wurde ebenfalls bei einem Preis von nur 119€ implementiert.

SiP Current Mode Verstärker

Die einzigartige Current Mode Amplification Technologie hat einen großen Vorteil gegenüber so manchen anderen DAC/AMP Dongles. Dank des SiP Moduls ist der M12 frei von der Leistungsbegrenzung des verwendeten Chips des Operationsverstärkers. Das bedeutet, dass ihr mit dem M12 trotz der kleinen Größe einen großen Lautstärkepegel genießen könnt. Die Stromausgangsleistung wurde erhöht und dass bei einem Verzerrungsgrad von 0,0003%! Damit stehen auch Leistungshungrigen Kopfhörern nichts im Wege. Laut Questyle versorgt der M12 auch 600 Ohm Kopfhörer. Das ist eine Ansage!

Automatische Impedanzerkennung

Aber hallo. Was fährt der Winzling hier bitte auf? Egal ob ihr nun einen Niedrigohmigen InEar wie z.B. den Campfire Ara oder den Andromeda Gold ti anschließt, oder einen Hifiman Ananda mit seinen 50 Ohm. Der M12 startet beim Einstecken automatisch sein eingebautes Erkennungssystem und erkennt die Impedanz der Kopfhörer und reduziert die Ausgangsleistung des AMP’s. Bei niedrigen Gain leuchtet die LED Grün, bei hohen Gain Rot. Irgendein Vorteil? Oh ja! Durch das Reduzieren der Leistung wird auch das Grundrauschen reduziert. So manche Nutzer dürfte das erfreuen.

Kompatibilität

Der kleine Questyle M12 ist ein Allrounder. Ob nun PC, MAC oder Android (ab 5.0). Egal wo ihr in ansteckt. Er wird im Handumdrehen erkannt und ihr genießt den vollen Klang des Sabre DAC’s. Auch MQA Files oder Streams verarbeitet der M12. Schönes Gimmick. Je nach File leuchtet die LED in einer anderen Farbe. Bei MQA z.B. leuchtet die LED in der schönen Farbe Magenta.

[Quelle: Questyle.com]

Technische Daten

Ich habe euch hier noch die technischen Daten aufgelistet, die uns Questyle auf ihrer Internetseite verrät.

Material: CNC machined aluminum
Color: Black / Silver
Size: 51[L] X 16.5[W] X 8.1[D] (mm)

Operating System Required:
Android phone and pad: Android 5.0 and above
PC: Win10 1803 and above
Apple cellphone: iOS (You need to buy an OTG cable for Lightning to Type-C.)
Apple computer: Mac OS

DAC Capability of M12:
PCM: 32kHz – 384kHz (16/24/32Bit)
DSD: DSD64(1Bit 2.8MHz) , DSD128(1Bit 5.6MHz), DSD256(1Bit 11.2MHz)

Output Power:
Built-in smart detection circuit will automatically self-adjust the output power to fit different
impedance of headphones.
RL=16Ω,Po=46.11mW;
RL=32Ω,Po=26.71mW;
RL=300Ω,Po=12.26mW;
When the detected impedance is less than 70Ω, M12 will self-adjust to low gain output.
More than 70Ω, M12 will self-adjust to high gain output.
When it is more than 600Ω, M12 will automatically switch to 2Vrms line out.

Frequency Response: ±0.1dB(20Hz-20kHz)
THD+N: 0.0003%
DAC: ESS flagship USB DAC chip ES9281AC

[Quelle: Questyle.com]


Verpackung & Lieferumfang

Schade eigentlich, dass der Questyle M12 so klein ist. Auch das Unboxing Erlebnis hält sich so in Grenzen. Aber… Es ist trotzdem ein herrliches Erlebnis.

Die Verpackung hält sich komplett in schwarzer Pappe mit grauen Aufdruck. Auf der Front zeigt sich in der oberen rechten Ecke das schlichte Questyle Logo. Und unten links gibt es noch die Typenbezeichnung des M12. Die Rückseite der Verpackung zeigt sich zum besseren Lesens der Daten des M12 mit schwarzer Schrift auf weißen Untergrund.

Durch das Ziehen der Stoffschlaufe am Schuber gelangt man an den Verpackungsinhalt. Als erstes erwartet uns die Pflichtlektüre auf Englisch und Chinesisch. Darunter sehen wir schon die schwarze kleine Schönheit. Den Questyle M12

Um an die Kabel zu kommen müssen wir den M12 und den schwarzen Schaumstoff per weiterer Stofflasche entfernen.

Lieferumfang

  • Questyle M12
  • Kabel USB-A auf USB-C
  • Kabel USB-C auf USB-C

Wer ein Apple Produkt verwendet, muss sich hier leider noch das passende USB-C auf Lightning Kabel besorgen. Hier gibt es z.B. ein ddhifi Lightning auf USB-C Kabel: (Link*).


Design & Verarbeitung

Der Questyle M12 wurde aus zwei schwarz eloxierten Aluteilen gefertigt. Die Verbindung der zwei Gehäusehälften kann man zwar sehr gut sehen, einen fühlbaren Versatz gibt es hier aber nicht! Das Gehäuse wurde an den langen Seiten etwas abgerundet und schmeichelt der Hand ungemein. Die Kanten der kurzen Seiten bei USB-C und 3,5mm Klinke wurden nicht abgerundet und haben eine schöne Fase. Auch die Ecken weisen keine Verletzungsgefahr auf. Es ist einfach ein schönes Gefühl den M12 in der Hand zu halten.

Der Aufdruck auf Vorder- und Rückseite wurde in einem sehr schönen Messing Farbton gewählt, Diese lassen sich sehr gut ablesen und wurden sehr fein gelasert. Die zwei Bohrungen für die LED’s sind kaum sichtbar. Erst im Betrieb des Winzlings werden sie durch das Leuchten richtig sichtbar.

Die Kabel haben eine gute kurze Länge und wurden mit einer schönen Flechtung ummantelt. Die Stecker selbst sind aus Kunststoff und die USB-C Buchse hat einen sehr guten Halt bei den mitgelieferten Kabeln. Somit wird ein versehentliches Herausziehen minimiert.

Die Verarbeitung empfinde ich als sehr hochwertig. Das Design ist puristisch und schlicht. Genau mein Ding!


Klangqualität

Ich habe den Questyle M12 an meinem Surface Book mit Audirvana betrieben. Als Kopfhörer wurden der Campfire Andromeda Gold ti und der Dethonray Tender I benutzt.

Klanglich macht der Winzling genau das was er soll – Die Musik auf einem High Res Niveau an eure Ohren bringen. Ein Schönfärber ist er nicht. Ein Rauschen am Andromeda Gold ti sucht man ebenfalls vergeblich. Eine Art eigene Klangsignatur höre ich dann aber doch etwas heraus. Die Bässe und Tiefen wirken eine Nuance angehoben und knackiger. Einem Hörer wie den Tender I steht dies ganz gut. Hier gibt es nur ein Problem mit dem Gain. Der planare Tender benötigt nämlich etwas mehr an Leistung. Beim Autoscan fällt er jedoch in den Low Gain. Eine Möglichkeit dies manuell einstellen zu können wäre hier ideal.

Ebenfalls die Bühne ist mir etwas weiter aufgefallen. Sie wirkt jedoch in keiner Wiese arg künstlich oder unangebracht. Sehr stimmige Abstimmung wie ich finde. Die Mitten spielen mir sehr vertraut und bleiben den Kopfhörern treu. Die höheren Frequenzen meistert der M12 auch richtig gut.

Die klanglichen Fähigkeiten kann ich nur bedingt kritisieren. Von einem DAC erwarte ich eine lineare Klangsignatur, die mir das Feeling und den Sound des Kopfhörers rüberbringt. Okay… Meine Ohren sind dank dem iBasso DX220 Max etwas verwöhnt. Beachtet man aber die preisliche Spane in der beide spielen, muss ich meinen Hut vor dem Questyle M12 ziehen. Was der für einen Preis von 119€ klanglich bietet ist der Wahnsinn.


Fazit

Der Questyle M12 überzeugt in nahezu allen Punkten. Für einen Preis von nur 119€ erwartet euch ein absolut genialer und rauschfreier Klang, eine sehr gute Verarbeitung mit einem puristischen Design und ein wirklicher Kraftprotz im Hosentaschenformat. Hallo… Es ist ein USB Dongle mit MQA und einigen Features der Boliden. Ich bin gerade etwas hin und weg.

Etwas Kritik muss ich aber leider äußern. Das Fehlen von einem Balanced Anschluss ist für mich persönlich ein KO Kriterium. Auch dass der Gain nicht manuell oder per Programm / App geändert werden kann finde ich sehr schade.

Ich habe einen Traum. Vielleicht wird er ja noch Wirklichkeit… Der Questyle M12 mit der Möglichkeit den Gain manuell zu switchen und eine zusätzliche 4,4mm Buchse für all meine InEars… Das wär’s!

Questyle M12 | Bewertung

9

VERARBEITUNG

9.5/10

KONNEKTIVITÄT

8.0/10

FUNKTIONEN

8.0/10

KLANG

9.5/10

PREIS/LEISTUNG

10.0/10

Pros

  • Top Klang
  • Saubere Verarbeitung
  • Puristisches Design
  • Kleine Abmessungen
  • Preis / Leistung

Cons

  • Kein Balanced Anschluss
  • Keine manuelle Gain Einstellung