Start Testberichte Cambridge Audio Melomania A100 | Testbericht

Cambridge Audio Melomania A100 | Testbericht

Auf zum dritten Test in der aktuellen Cambridge Audio Reihe: Nach dem Overear Kopfhörer Melomania P100 und dem True Wireless M100 ist nun der kompaktere Melomania A100 an der Reihe. Kann der günstigere True Wireless Inear genauso überzeugen wie seine großen Brüder?


[Werbung] Der Melomania A100 wurde mir für diesen Test leihweise von Cambridge Audio zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!


Cambridge Audio

Zu Cambridge Audio gibt es nicht viel zu sagen. Einer der ganz großen im HiFi-Universum. Britischer Sound, echt tolle Produkte. Ich habe seit einigen Jahren bereits den Evo 150 der Briten hier im Büro stehen. Streamer, DAC, AMP – ein wirklich rundum fantastisches Gerät. Der Test des Overear Bluetooth ANC Kopfhörer P100 hat mich schwer begeistert, der P100 ist seit dem die erste Wahl & Empfehlung von mir in diesem Bereich. Auch der M100 konnte vollends überzeugen und holte sich die Preis-Leistungsempfehlung.

Umso gespannter bin ich, ob mich der A100 als kompaktere und günstigere Alternative genauso überrascht. Er steht jedenfalls in direkter Konkurrenz zu den bekannten Produkten von Sony, Sennheiser und Co. Zu haben ist er für 139€ und damit nochmals 60€ günstiger als der M100 – und damit eine echte Kampfansage in der unteren Mittelklasse.

Cambridge Audio Melomania A100

Beim Cambridge Audio Melomania A100 handelt es sich um einen kompakteren True Wireless Inear mit ANC und Klangpersonalisierung per zugehöriger App. 39h Akkulaufzeit machen ihn zum ausdauernden Partner für unterwegs, alle aktuellen Soundformate werden unterstützt – inklusive aptX Lossless und LDAC.

Cambridge Audio listet folgende Haupt-Merkmale für den A100 auf:

  • Immersiver Klang mit Class A/B Verstärkung
  • aptX Lossless & LDAC
  • 39 Stunden Akkulaufzeit
  • Adaptive aktive Geräuschunterdrückung
  • DynamEQ – lautstärkeabhängige EQ-Anpassung
  • Verbessertes Mikrofon für klarere Telefonate
  • Multipoint-Verbindung
  • Anpassbarer Equalizer
  • Stem-Design mit IPX5 Wasserschutz
  • Auswahl an Silikon- und Schaumstoffspitzen
  • Plastikfreie Verpackung

Class A/B Verstärker
Auch dem A100 spendiert Cambridge Audio einen „richtigen“ Class A/B Verstärker, wie man ihn sonst eher aus klassischen Hifi Geräten kennt und in einem Bluetooth Kopfhörer dieser Preisklasse so nicht erwartet.

Unterschiede A100 / M100

Wer sich fragt, was der Unterschied zwischen A100 und M100 ist: Im Kern teilen beide die gleiche leistungsstarke Audio-DNA – charakteristische Class-AB-Verstärkung, fortschrittliche adaptive Geräuschunterdrückung und aptX Lossless Bluetooth-Unterstützung. Der Unterschied liegt in der Ausrichtung auf verschiedene Hörbedürfnisse.

Der M100 wurde für maximale Ausdauer konzipiert – mit bis zu 52 Stunden Gesamtspielzeit ist er ideal für ausgedehnte Hörsessions ohne Ladevorgänge. Dazu kommt die traditionellere Ohrhörer-Form mit Cambridge Audios charakteristischer Abstimmung.

Der A100 hingegen setzt auf Kompaktheit und Mobilität. Das neue „Stem“-Design und der IPX5-Wasserschutz macht ihn zum perfekten Begleiter für unterwegs und aktive Nutzung. Zusätzlich bietet er innovative Features wie DynamEQ – einen dynamischen, lautstärkeabhängigen Equalizer – und verbesserte Mikrofone für klarere Telefonate.

Cambridge Audio bringt den A100 bewusst als Ergänzung zum M100 auf den Markt, nicht als Ersatz. Er bietet frisches Design und zusätzliche Alltagstauglichkeit bei gleichem hohen Audio-Standard. Beide Modelle profitieren von vollständiger App-Unterstützung mit einstellbarem EQ und anpassbaren Bedienelementen.


Lieferumfang und Verpackung

Die Verpackung ist schlicht. Ein beider Pappkarton mit schwarzer Banderole. Keinerlei Schnickschnack, noch nicht mal ein Produktfoto oder dgl. – nur der Produktname ist aufgedruckt. Mal wieder Understatement pur.

Der Lieferumfang im Einzelnen:

  • Melomania A100
  • Ladecase
  • 3 x Silikon-Ohrstöpsel (S, M und L)
  • USB-C-auf-USB-C-Ladekabel
  • Papierkram

Technische Daten

We so oft gilt auch hier: Hören und Ausprobieren ist angesagt. Trotzdem füge ich an dieser Stelle gern die technischen Daten ein:

Cambridge Audio Melomania A100

HOCHLEISTUNGS-AUDIOMODUSKlasse-A/B-Verstärkung 
TREIBER10-mm-Treiber mit Magneten aus recyceltem Neodym
AKKULAUFZEIT Bis zu 39 Stunden
AKKULAUFZEIT mit ANCBis zu 21 Stunden
LADEDAUER1,1 Stunden
KABELLOSES LADENJa – Qi-Aufladung
STROMVERSORGUNGUSB-C, Kabelloses Laden
SCHNELLAUFLADUNG10 Minuten laden = 3.2 Std. ANC aus
GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNGQualcomm™ Adaptive Active Noise Cancelling
TRANSPARENZMODUSJa
MIKROFONE6 Mikrofone, 3 pro Ohrhörer
SPRACHVERARBEITUNG3-Mikrofon-Qualcomm®-cVc™ Echo- und Rauschunterdrückung (Echo Cancelling and Noise Suppression, ECNS)
MELOMANIA-CONNECT-APPKompatibel
AKTIVIERUNG DURCH SPRACHASSISTENTENSiri / Google Assistant 
IPX-EINSTUFUNGIPX5, spritzwassergeschützt
FIRMWARE AKTUALISIERBARJa
BLUETOOTH-VERSIONBluetooth 5.4
TRIPLE-CORE-PROZESSORARCHITEKTURQualcomm QCC3071, Leistungsstarke Tri-Core-Prozessorarchitektur – unterstützt komplexe Anwendungen, Dual-Core-32-Bit-Prozessor-Anwendungssubsystem (mit bis zu 80 MHz) konfigurierbares Single-Core-Qualcomm®-Kalimba™-DSP-Audio-Subsystem mit 240 Mhz
UNTERSTÜTZTE PROFILEA2DP, AVRCP, HSP, HFP
UNTERSTÜTZTE CODECSaptX™ Lossless, aptX™ Adaptive, AAC, SBC 
TRAGEERKENNUNGJa
NIEDRIGE LATENZ<80 ms – Gaming-Modus über Melomania Connect aktivierbar
GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNGQualcomm™ Adaptive Active Noise Cancelling
WINDGERÄUSCHREDUZIERUNGJa
GOOGLE FAST PAIRJa
EINSTELLBARER EQJa – einstellbarer 7-Band-EQ, zugänglich über Melomania Connect
BETRIEBSTEMPERATUR0 °C bis +40 °C 
RELATIVE BETRIEBSLUFTFEUCHTIGKEIT10 bis 80 %, nicht kondensierend 
ABMESSUNGEN (OHRHÖRER)33,59 x 23,72 x 21,98 mm
ABMESSUNGEN (LADEETUI)60,99 x 24,60 x 44,89 mm
GEWICHTOhrhörer: jeweils 4,7g, Ladeetui: 38,7 g, Gesamt: 48,1 g

[Quelle: https://www.cambridgeaudio.com]


Design und Verarbeitung

Das Design des A100 ist hervorragend gelungen. Kompakter als der M100, aber genauso elegant – jedoch mit einem völlig neuen Ansatz. Statt der zylindrischen Form des M100 setzt der A100 auf ein modernes „Stem“-Design, das sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. Die Faceplate nimmt das Firmenlogo stylisch auf und integriert es gekonnt in das restliche Gehäusedesign. Das mattschwarze Gehäuse mit silbernen Akzenten sieht sowohl elegant als auch sportlich aus.

Die neue Stem-Form mit IPX5 Wasserschutz macht den A100 besonders alltagstauglich – ob beim Sport, im Regen oder beim Schwitzen. Hier zeigt sich die klare Ausrichtung auf aktive Nutzer.

Auch das Gehäuse passt hier ins Bild: Das Case ist sehr flach, noch kompakter als beim M100 und wirkt robust. So lassen sich die TWS samt Ladecase perfekt in der Hosentasche verstauen – hier merkt man den Fokus auf Portabilität.

Die Verarbeitungsqualität ist ebenfalls ohne Fehl und Tadel. Sowohl die Materialwahl als auch die Verarbeitung ist perfekt. Ich konnte keine Qualitätsmängel erkennen. Die Gehäuse sind leicht und stabil, alles fasst sich hochwertig und angenehm an. Hier muss man sich definitiv nicht hinter dem Niveau von Sennheiser oder Sony verstecken – beeindruckend für diese Preisklasse.


Tragekomfort und Bedienung

Die Gehäuseform ist für meine Ohren noch besser als beim M100, die A100 sitzen perfekt und verschwinden förmlich im Ohr. Hier habe ich keine Beanstandungen. Die Cambridge Audio benötigen keinerlei zusätzliche Hilfen wie Finnen oder Ringe. Wichtig hierbei ist natürlich, dass die Silikontips auch perfekt passen und abschließen.

Die Bedienung erfolgt per Touch, was ja immer nicht so mein Ding ist – ich bevorzuge mechanische Tasten und die haptische Rückmeldung. Trotzdem ist das normale Handling auch mit den A100 kein Problem. Das Setup des ANC oder die Klangpersonalisierungen erfordern sowieso die Nutzung der gut gemachten App.

Bluetooth
Der A100 kann mit 2 Geräten gleichzeitig gekoppelt werden und behält insgesamt 6 verschiedene Geräte „in Erinnerung“. Nach dem Einschalten verbindet er sich immer mit dem zuletzt genutzten Gerät. Das Koppeln an sich klappt heutzutage ja auch bei fast allen Geräten schnell und fehlerfrei – so natürlich auch hier.

ANC – Active Noise Cancelling
Das Noisecancelling funktioniert richtig gut. Gleichförmiges Hintergrundrauschen – wie es im Flieger oder der Bahn vorkommt – wird effektiv ausgeblendet. Das ANC ist deaktivierbar und verfügt über 3 verschiedene Stufen.

Transparenz
Das Hören von Umgebungsgeräuschen – zum Beispiel die Ansage auf dem Bahnsteig – oder kurze Gespräche sind möglich, indem man den Transparenz Modus aktiviert. 

Sprachassistent
An Sprachassistenten stehen Siri und Google Voice zur Verfügung.

Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit soll 39h (ohne ANC, 21h mit ANC / laut Hersteller) betragen, was ein etwas schlechterer Wert als beim M100 wäre.

Vollständig aufgeladen soll der Akku in ca. 70 Minuten sein. Und ein nur 10-minütiges Laden soll für 3.2h ohne ANC reichen. Die Laufzeit ist natürlich immer abhängig von Lautstärke, Codec und ANC. Das Case unterstützt übrigens auch drahloses Laden mit Qi Standard.

Touchbedienung
Die Bedienung über die berührungsempfindlichen Faceplates – Play/Pause, Telefonieren oder Lautstärkekontrolle – klappt einwandfrei. Allerdings: Wenn man die Gehäuse einfach nur berührt, um den Sitz im Ohr etwas zu justieren, kann man versehentlich einen Steuerbefehl (Pause, Sprachassi,…) auslösen – so wie bei anderen mit Touchsteuerung ebenfalls. Clevere Weiterentwicklung: In der App kann die Touchfunktion für bestimmte Funktionen oder aber auch komplett deaktiviert werden – perfekt!

Die aktive Geräuschreduzierung funktioniert sehr gut, aber nur wenn der Seal optimal ist. Ist das der Fall, dann isolieren InEars i.d.R. sowieso schon passiv sehr gut.


App

Die Cambridge Audio App sieht nicht nur gut und aufgeräumt aus – auch die Funktionalität für alle wichtige Kontrollen ist gegeben. ANC, EQ und Einiges mehr. Die Bedienung ist intuitiv und die App ist einfach gut gelungen. Der Zugriff auf das Handbuch ermöglicht zu jeder Zeit, Tastenbelegungen nachzuschlagen.

Auch wenn ich kein Freund von Equalizer & Co. bin. Aber der 7-Band EQ in der App funktioniert richtig gut. Auch die Presets sind brauchbar. Die Sennheiser Appp bietet mittlerweile zwar deutlich mehr – vor allem ANC Einstellungsmöglichkeiten und Sound Individualisierungen-, dafür ist die Cambridge Audio App übersichtlicher.


Klangqualität

Wie oben erwähnt teilt sich der A100 die gleiche, herausragende Klangqualität mit dem M100. Aus diesem Grunde habe ich den folgenden Abschnitt aus dem Review des M100 übernommen.

Meine Klangeindrücke sind im Modus „Normal“ entstanden. 

Cambridge Audio hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Der Melomania A100 ist kein weiterer, austauschbarer TWS, sondern ein drahtloser Inear mit echtem Charakter und überzeugenden Qualitäten. Erst einmal fällt die klare Tonalität auf. Kein dicker, vordergründiger Bass – dafür eine sehr gute Basstextur von hoher Qualität mit der Betonung auf einem Midbass, so daß eher Punch und Attack im Vordergrund stehen.

Das gesamte Klangspektrum wird sehr ausgeglichen und homogen wiedergegeben – jedoch nicht langweilig neutral. Der A100 ist schon oben und unten etwas ausgeprägter. Anregend ausgeglichen kann man sagen. Das führt zu einem sehr kontrollierten und klanglich verbindlichem Sound, der auch nach längerer Nutzung nicht ermüdet und alle Arten von Musik und Film adäquat wiedergeben kann.

Bass
Der Bass beeindruckt durch seine Präzision und Klarheit. Er klingt schnell und knackig, mit einem exzellenten Impulsverhalten. Zwar reicht er möglicherweise nicht ganz so tief hinab wie der des Momentum 3, dafür punktet er mit einer noch feineren Textur, die besonders hervorzuheben ist.

Dank seiner hervorragenden Transientenansprache erhalten Schlaginstrumente eine dynamische Energie und einen authentischen Punch – ohne je matschig zu werden. Trotz allem bleicht das Tiefbassfundament stets präsent (wenn in der Musik abgerufen) und sorgt gerade bei Filmen für spektakuläre Effekte.

Mitten
Die Mitten fügen sich harmonisch in den Bassbereich ein und überzeugen durch eine klar präsente sowie detailreiche Wiedergabe von Instrumenten aller Art. Stimmen klingen ebenso natürlich und ausdrucksstark. Der von Cambridge Audio verwendete Treiber meistert es mühelos, selbst komplexe Produktionen zu entwirren und schafft eine klare Trennung zwischen den einzelnen Instrumenten.

Höhen
Der A100 verzichtet zwar nicht ganz auf die für True Wireless typische V-Signatur mit angehobenen Bässen und Höhen, betont diese Bereiche jedoch nur dezent. Im Hochtonbereich überzeugt der Kopfhörer durch eine kristallklare Auflösung sowie eine natürliche und präzise Wiedergabe – bleibt aber smooth und sehr angenehm. Besonders bei Becken zeigt sich seine Stärke: Wo andere Modelle oft mit zischelnden oder unnatürlich klingenden Höhen kämpfen, bleibt der A100 sauber und authentisch. Selbst bei anspruchsvollen Musikgenres wie Rock oder Metal, die häufig schnelle Doublebass, viele Gitarrenspuren und dichte Produktionen kombinieren, behält er die Kontrolle – durchaus vergleichbar mit hochwertigen kabelgebundenen Kopfhörern.

Bühne
Der Cambridge Audio A100 bietet eine Bühne, die weder übermäßig weit noch zu kompakt wirkt. Klangereignisse lassen sich klar außerhalb des Kopfes wahrnehmen, was zu einer natürlichen und ausgewogenen Darstellung führt.

Separation & Auflösung
Die Fähigkeit, Instrumente voneinander zu trennen, ist auf Augenhöhe mit den besten True Wireless Inears die ich kenne. Dies zeigt einmal mehr die hohe Qualität des verwendeten Treibers. Damit hebt sich der A100 deutlich von anderen Bluetooth-Kopfhörern in der Preisklasse unter 500€ ab.

Isolation
Als Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) bietet der A100 eine effektive Reduzierung von Umgebungsgeräuschen, was ihn ideal für Reisen oder laute Umgebungen macht. Obwohl das ANC nicht ganz an das Niveau des Momentum 4 Wireless heranreicht, ist es dennoch überzeugend. Zusätzlich sorgt die passive Abschirmung für eine gute Geräuschisolierung. Wer jedoch seine Umgebung wahrnehmen möchte, kann den Transparenzmodus nutzen, der Umgebungsgeräusche gezielt durchlässt.


Fotos


Fazit

Der True Wireless Inear Cambridge Audio A100 ist ein echter Geheimtipp! Er positioniert sich als kompakte, sportlich ausgerichtete Alternative zum M100 und schafft es dabei, klanglich auf Augenhöhe zu bleiben. Preislich kostet er mit 139€ nochmals 60€ weniger als der M100 und ist damit eine echte Kampfansage in der unteren Mittelklasse.

Cambridge Audio hat es geschafft, die gleiche hochwertige Audio-DNA (Class A/B Verstärkung, adaptives ANC, aptX Lossless) in ein kompakteres, aktiveres Design zu packen. Das neue Stem-Design mit IPX5 Schutz, DynamEQ und verbessertes Mikrofon machen den A100 zum perfekten Begleiter für unterwegs. Klanglich kommt er dem M100 sehr nahe – nur bei der absoluten Akkulaufzeit und minimal bei den ANC-Features muss er Abstriche machen.

Am Ende ist der Melomania A100 das perfekte Gesamtpaket aus wirklich erstklassigem Klang, cleveren neuen Features, hervorragendem Komfort und ultraportablem Design – und das zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Absolute Empfehlung für alle, die den „Cambridge Sound“ zu einem erschwinglichen Preis und in sportlicher Verpackung erleben wollen!


Cambridge Audio Melomania A100 | Bewertung

9.5

Sound

9.5/10

Verarbeitung

9.5/10

Bedienung/Funktion

9.5/10

Komfort

9.5/10

Preis/Leistung

9.5/10

Pros

  • Erstklassige Audioqualität
  • Sehr gute App
  • Gutes ANC
  • Komfortabel
  • Kompaktes Ladecase

Cons

  • Touch Bedienung