Der Fosi Audio GR70 Röhren-Kopfhörerverstärker ist frisch bei mir eingetroffen und kommt wie gerufen. Denn mit dem planarmagnetotatischen Kopfhörer i5 hat Fosi ja bereits allerorten reichlich Staub aufgewirbelt. Mit dem Debüt im Kopfhörersegment hat Fosi nun direkt auf beeindruckende Weise Ambitionen in die erste Liga angemeldet. Und nun kommt noch der passende Röhrenverstärker dazu. Ob der GR70 ebenfalls zu überzeugen weiß und wie er mit dem Fosi i5 harmoniert, das könnt ihr hier und jetzt lesen.

Inhalt
[Werbung] Der Fosi Audio GR70 wurde mir für diesen Test direkt von Fosi Audio zur Verfügung gestellt.
Fosi Audio
Fosi Audio ist ein noch recht neuer Name in der audiophilen Welt. Das Unternehmen wurde zwar bereits 2017 gegründet, hat sich aber erst in den vergangenen Jahren hierzulande einen Namen gemacht. Gestartet mit Mini-Geräten wie kleinen Verstärkern und DACs hat man auch die Gamer-Community mit klanglichen Ansprüchen im Visier. Mit dem Fokus auf gut klingende und technisch durchdachte Audioprodukte, die sich auch preislich nicht nur an High-End-Enthusiasten richten, finden die Produkte mehr und mehr Beachtung.
Zum Sortiment gehören kompakte Verstärker, DACs, Vorstufen und Kopfhörerverstärker – sowohl für den stationären Einsatz am Desktop als auch für den mobilen Einsatz. Dabei legt Fosi Audio Wert auf technische Innovation und solide Verarbeitung. Inzwischen ist die Marke in über 100 Ländern vertreten und hat sich bei vielen Musikliebhabern einen festen Platz im Setup erobert.
Der Fosi Audio GR70
Der Fosi Audio GR70 bringt das Feeling klassischer Röhrenverstärker in die Moderne: Das kompakte Gerät kombiniert zeitlosen Vintage-Charme mit aktueller Technik, frischer Optik und liefert so einen authentischen Röhrensound in einem echt coolen Design. Die Bedienung geht dank des großen und angenehm gebremsten Lautstärkereglers und separater Bass- und Höhenregler angenehm leicht von der Hand. Kein Funktion-Overload, kein Display, sondern einfach nur eine simple Bedienung mit dem Fokus aufs Wesentliche.

Die spezielle Schaltung setzt auf vier Vintage Röhren – zwei 5654W für die Spannungsverstärkung und zwei 6AC7 für die Leistungsverstärkung – was letztlich für einen ausgewogenen, transparenten Klang mit angenehmer Textur sorgt. Über einen Schalter zur Gain-Anpassung lässt sich der GR70 flexibel auf verschiedenste Kopfhörer-Impedanzen einstellen. Mit zwei Kopfhöreranschlüssen (6,35 und 3,5 mm) an der Front und RCA Ein- und Ausgängen auf der Rückseite fügt sich der Amp nahtlos in jedes HiFi-Setup ein.

Trotz kompakter Abmessungen punktet er mit hochwertigem CNC-Alugehäuse, bis zu 300mW Ausgangsleistung, besten Messwerten und einem sauberern, warmen und dynamischen Klang, der einfach Laune macht. Aber der Reihe nach…
Technische Daten und Lieferumfang
Technische Daten sind einerseits unverzichtbar, verraten aber wenig über den eigentlichen Klang. Trotzdem gehören sie irgendwie dazu:
- Input: RCA
- Output: RCA, 3.5mm und 6.3mm Kopfhörerbuchse
- Max Output Power: 300mW@32Ω
- Kopfhörer Impedanz: Low Mode: 16Ω – 120Ω, High Mode: 120Ω – 300Ω
- Frequenzband: 20Hz – 20kHz (± 1dB)
- SNR: ≥ 97 dB
- Dynamic Range: ≥ 97 dB
- THD+NRCA Out: ±0.26% | Phone Out: ≥ 0.5%
- Power Input: DC 12V/3A
Der Lieferumfang:
- GR70 Kopfhörerverstärker
- 2x 6AC7 Vacuum Tubes
- 2x 5654 Vacuum Tubes
- Tube Schutzgläser
- 12V/3A Netzteil
- Papierkram
Design und Verarbeitung
Fosi setzt beim GR70 auf ein schickes, schwarzes CNC-Alu-Gehäuse mit massiver Frontplatte, die sofort eine gewisse Wertigkeit signalisiert. Das sehr gut verarbeitete Gehäuse fühlt sich angenehm schwer für die kompakte Form an, steht solide auf dem Tisch und zieht auch nach Tagen keine Fingerabdrücke an. Die umlaufenden Lüftungsöffnungen sind mit einer Dezentfarbe in Orange abgesetzt.

Die Bedienelemente
Keine wabbeligen Plastik-Potis, sondern griffige Drehregler, bei denen sich das Einstellen einfach toll anfühlt. Und dann ist da dieser Lautstärkeregler: Groß und rund thront er auf dem Gehäuse. Er läuft satt und rund, ist genau richtig bedämpft. Die horizontale Ausrichtung erinnert an den JDS Labs Element, dessen aktuelles Modell, der Element IV – übrigens auch schon hier auf ein Review wartet…

Die Beleuchtung beschränkt sich auf das dezente Glühen der Röhren, keine störenden, hellen LEDs trüben den nostalgisch-technischen Charm. Von den Röhren sind nur allerdings nur die zwei 5654 sichtbar, die anderen beiden sind in einer schwarzen Ummantelung.
Das externe Netzteil ist angenehm schwer und funktioniert gut und ohne Störgeräusche. Trotzdem bevorzuge ich interne Netzteile.
Klang
Getestet habe ich den Fosi GR70 in zwei Szenarien. Einmal angeschlossen an meinem Questyle CMA Fifteen. Quelle ist mein iMac. Zum anderen am LineOut des Cayin N6III (Test) mit C201 Modul.
Als Kopfhörer wurde natürlich der Fosi Audio i5 (Test) genutzt. Weiter der Dan Clark Audio Noire X (Test), der Ollo Audio X1 (Test) und der Grell OAE1 (Test) genutzt. Bei den IEM mussten Vision Ears XCON (Test), der Meze Alba (Test) und der 64 Audio Volür (Test) ran.
Jetzt zum wichtigsten Punkt: Wie klingt der Fosi GR70? Geboten bekommt man ein echtes Röhrenflair, das aber nicht zu warm ist. Vielmehr überrascht es mit einem klaren und überaus präzisen Klang. Die Bässe kommen kontrolliert und mit viel Punch – sie pumpen, aber dicken nichts zu. Die Mitten haben diese typische charmante Tube-Wärme, bei der Stimmen und akustische Instrumente schön organisch wirken. Trotzdem bleibt eine gehörige Portion Details erhalten. Der Hochton ist klar und luftig, aber nicht zu spitz, so dass auch längere Hörsessions Spaß machen und keine Ermüdung droht oder gar anstrengende Spitzen drohen.

Die Bühne ist angenehm breit, mit sehr guter Tiefenstaffelung. Das macht nicht nur bei akustischer Musik Spaß, sondern genauso bei druckvollem Rock und Metal oder brachialen elektronischen Tiefbass-Attacken.
Die Röhrenmagie sorgt für einen Hauch Musikalität mit Charakter, aber ohne Übertreibung. Wer den Sound aufgrund der Röhrentechnik extrem soft oder romantisiert erwartet, wird überrascht sein: Die transparente und ausgewogene Abstimmung passt zu vielen Genres – der GR70 ist ein echter Allrounder.
Perfektes Duo? Fosi i5 & GR70
Um es kurz zu machen: Ja.
Auch wenn es Perfektion im Sinne von ultimativ und nicht mehr verbesserungsfähig im HiFi Bereich kaum gibt, da man irgendwo i.d.R. Abstiche in Kauf nehmen muss, so würde ich die Kombination aus i5 und GR70 schon als ziemlich perfekt einordnen. Der i5 spielt sein Potential eben ziemlich perfekt aus. Der Kopfhörer geht tief hinunter und spielt auch noch jenseits der 50Hz sauber und verzerrungsfrei. Der GR70 gibt ihm die dabei benötigte Kraft, legt aber im Hochtonbereich etwas zu Zügel an und kommt der Abstimmung des i5 damit wunderbar entgegen. Die Bühne ist offen und breit, das macht ein Hifiman HE1000 (aus der Erinnerung) kaum besser- Einen direkten Vergleich kann ich leider nicht ziehen, da ich den HEK nicht mehr hier habe. Die beiden Fosi harmonieren jedenfalls so gut zusammen, daß ich mich manchmal wirklich gefragt habe, was genau da noch besser zu machen wäre….

Ein Wechsel zum Meze Elite am Feliks Euforia Evo macht es dann zwar ziemlich schnell ziemlich deutlich – das ist dann alles nochmal ein gutes Stück näher an der „Perfektion“. Allerdings reden wir hier auch über eine völlig andere Preisregion. Bezieht man den Preis in die Abwägung mit ein, so kommt man echt ins Grübeln und für den Einstieg ermöglich das Fosi Set – zu einem ACHTEL des Preises! – eine wirklich verdammt gute Qualität.
So oder so – mit dem Fosi Duo macht man nichts falsch. Egal ob preiswerter Einstieg in die höheren HiFi Gefilde oder aber als Zweitset im Arbeitszimmer.
Fotos
Fazit
Der GR70 hat mich wie bereits der Fosi i5 Kopfhörer wirklich positiv überrascht. Für ein Gerät in dieser Preisklasse gehört er definitiv zu den saubersten und klanglich ausgereiftesten Röhrenverstärkern. Einerseits ist die typische Röhren-Klangfarbe vorhanden, aber andererseits bleibt der GR70 auch immer extrem frisch, präzise und verbindlich. Dabei überzeugt er in jedem Genre mit einem sehr gut ausbalanciertem Klangbild, welches so gut wie allen Kopfhörern klanglich zu Höchstleistungen verhilft.
Und auch die Verarbeitung überzeugt voll. Das kompakte Design lässt sich problemlos in jedes Setup integrieren – egal ob am Schreibtisch oder im Lautsprecher-Setup als Preamp. Besonders praktisch: Der GR70 kann gleichzeitig Kopfhörer- und Pre-Outs betreiben, was ihn extrem flexibel macht.
Für den Einstieg in die Welt der Röhrenverstärker gibt es kaum eine Alternative in diesem Preisbereich. Und auch für erfahrenere Enthusiasten ist der kleine einen Versuch wert: Als Zweit-Setup oder auch einfach als absolute Vernunftlösung. Klare Empfehlung meinerseits gibst auf alle Fälle!